Antrag Start-up Zentrum Bocholt
Begründung:
Kernziel kommunaler professioneller Wirtschaftsförderung sollte die
zielorientierte Gründungs- und Wachstumsförderung einerseits für die in der
Stadt Bocholt ansässigen Unternehmen und Betriebe und andererseits für den
Zuzug von neuen jungen Start-up-Unternehmen sein, um so zur Schaffung und
Sicherung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen in der Stadt beizutragen. Zu
diesem Zweck sollte innerhalb der Wirtschaftsförderung ein neues
strategisches Handlungsfeld definiert und mit zielführenden Instrumenten
bearbeitet werden.
Das Aufgabengebiet der Bocholter Wirtschaftsförderung sollte bei der
Gründungs- und Wachstumsförderung das Angebot von fördernden
Unterstützungsleistungen sein. Junge Unternehmen benötigen gerade in den
Phasen der Gründung und des ersten Wachstums einige finanzielle
Unterstützung, um sich mit ihrer Geschäftsidee erfolgreich am Markt zu
positionieren. Die Bocholter Wirtschaftsförderung kann dabei eine
unterstützende Funktion bei der Sicherung der wirtschaftlichen (Ertrag),
kundengerichteten (Stabilität bei Gründung und Wachstum) und
wirtschaftspolitischen (Arbeitsplätze, Gewerbesteuer) Ziele bieten. Die
vielfältigen Angebote von Bund und/oder Land sowie die von der KfW-Bank oder
NRW-Bank sollten dabei in die Prüfung mit einbezogen werden. Ein neu zu
schaffendes Gründer-/Start-up-Zentrum für junge Unternehmen bzw. Start-
ups in der Stadt Bocholt würde hierbei ein weiteres strategisches Mittel
nachhaltiger innovativer Bocholter Wirtschaftsförderung sein.
Diese ergänzende Strategieausrichtung in der Wirtschaftsförderung soll neben
den daraus resultierenden wirtschaftlichen Aspekten auch ein weit über die
Stadtgrenzen hinaus reichendes und positives Imageprofil schaffen sowie die
Stadt Bocholt als innovativen Standort positionieren.
Wir benötigen Maßnahmen und Initiativen, die konkret an den Bedürfnissen
der Gründerinnen und Gründer ausgerichtet sind um ein Update der
Gründungskultur in Bocholt zu erreichen.